Kein US-Staat, denn eine private Firma – John F. Kennedys Versuche

Die Geheimnisse der FED

Die US-Zentralbank im Zwielicht

21.09.2007

Entgegen dem allgemeinen Glauben ist die amerikanische »Notenbank« in Wahrheit ein

privates Bankenkartell, das umso mehr verdient, je höher die Zinsen sind. So nebenbei druckt

es billig Dollarnoten und verleiht sie teuer.

Von Wolfgang Freisleben

Immer wieder steht die »FED« international im Blickpunkt. Denn über die

»Leitzinsen« bewegt sie nach Belieben die Kurse an den Weltbörsen und den

Außenwert des US-Dollars. Doch kaum jemand weiß, was sich hinter dem

»Federal Reserve Board« (FED) tatsächlich verbirgt: nicht eine Notenbank im

herkömmlichen Sinn, sondern ein Gremium von zwölf regionalen Privatbanken,

die sich Federal-Reserve-Banken nennen dürfen. Ihnen wurden gemeinsam die

Aufgaben einer amerikanischen Notenbank übertragen. Die wichtigste dieses

exklusiven Zirkels von Privatbanken ist die Federal Reserve Bank of New York,

die den riesigen Finanzplatz New York kontrolliert.

Zentrum der USGeldmacht:

Hauptquartier des Federal Reserve Board in

Washington

Hamburger Bankier

Der Vorschlag für die Zentralbank stammte von dem deutschen Bankier Paul Warburg. Ursprünglich

Teilhaber des Bankhauses Warburg in Hamburg, heiratete Paul Warburg 1893 während eines

Aufenthalts in den USA die Tochter des Salomon Loeb vom New Yorker Bankhaus Kuhn, Loeb & Co.,

der ihn und seinen Bruder Felix 1902 als Partner in die Bank (1977 zu Lehman Brothers fusioniert)

holte.

Die Finanz- und Bankenkrise im Herbst 1907, die 243 Banken in den Abgrund riss und wenige Monate

zuvor unter Hinweis auf die Notwendigkeit einer Zentralbank wie zufällig von dem Bankier John

Pierpont Morgan angekündigt wurde, bereitet den Boden auf. Von der Kuhn-Loeb Bank großzügig mit

einem Jahressalär von 500.000 Dollar ausgestattet, war Paul Warburg nach der Bankenkrise sechs

Jahre damit beschäftigt, eine »Bankreform« zu propagieren und vorzubereiten, wobei er von Nelson

D. Aldrich unterstützt wurde, dem Schwiegervater des ersten amerikanischen Milliardenerben John D.

Rockefeller junior, bekannt als der Steigbügelhalter des Bankiers J. P. Morgan im Senat.

Verschwörung

In einem später als Verschwörung bezeichneten, von Senator Aldrich im November 1910

einberufenen geheimen Treffen auf dem Morgan-Besitz auf Jekyl-Island in Georgia texteten Warburg

und je zwei Bankiers von J. P. Morgan und der Rockefeller-Gruppe binnen einer Woche eine

Gesetzesvorlage, die der überaus eitle republikanische Senator unbedingt unter seinem Namen in

den Kongress einbringen wollte. Wegen seiner bekannten Verbindungen zum Finanz- und

Börsenzentrum in der New Yorker Wall Street scheiterte er aber, weil die Mehrheit der misstrauischen

Abgeordneten darin zu Recht einen Plan sah, einem kleinen Kreis von mächtigen und untereinander

verbundenen Bankiers eine dominierende Stellung und damit enorme Profitmöglichkeiten innerhalb

der amerikanischen Wirtschaft auf ewig zu sichern.

Natürlich ließen sich die Wall-Street-Haie nicht so schnell entmutigen und nützten die

Präsidentschaftswahlen 1912, um den demokratischen Kandidaten Woodrow Wilson mit üppigen

Geldspenden ins Präsidentenamt zu hieven. Nach außen hin gab er sich im Wahlkampf noch als

Gegner des »Wall Street Money Trusts« und versprach dem Volk ein Geldsystem, das frei von der

Herrschaft der internationalen Bankiers der Wall Street sein sollte. Doch die Schiffs, Warburgs, Kahns,

Rockefellers und Morgans hatten auf das richtige Pferd gesetzt. Unter dem verharmlosenden Titel

»Federal Reserve Act«, der angeblich den Wall-Street-Plan einer Zentralbank zunichte machte,

schleusten sie die geringfügig umformulierte Textierung von Jekyl-Island über Mittelsmänner der

demokratischen Fraktion mit Unterstützung von Präsident Wilson durch die Ausschüsse im Kongress

zur Abstimmung am 23. Dezember 1913, an dem bereits viele ahnungslose Abgeordnete ihren

Weihnachtsurlaub angetreten hatten und kaum jemand die Gesetzesvorlage zuvor auch tatsächlich

gelesen hatte. Die wenigen Abgeordneten, die das üble Spiel durchschauten, fanden zu wenig Gehör.

Der Konservative Henry Cabot Lodge sen. prophezeite vorher in weiser Voraussicht »eine gewaltige

Inflation der Zahlungsmittel« und dass »die Goldwährung in einer Flut von nicht einlösbarer

Papierwährung« ertrinken werde. Nach der Abstimmung sagte Charles A. Lindberg sen., der Vater

des berühmten Fliegers, vor dem Kongress: »Dieses Gesetz etabliert das gigantischste Kartell auf

Erden … dadurch wird die unsichtbare Regierung der Geldmacht legalisiert sein Dies ist die

verkleidete Aldrich-Gesetzesvorlage … Das neue Gesetz wird Inflation erzeugen, wann immer das

Kartell die Inflation wünscht.«

Jährlicher Milliardenprofit

Tatsächlich wurde das gesamte Zentralbankkonzept von jener Gruppe eingefädelt, die ihrer Macht

beraubt zu werden schien. Der Kernpunkt des Gesetzes waren staatliche Vollmachten, die den

privaten Gründungsbanken einen immerwährenden jährlichen Milliardenprofit sicherten und zugleich

dafür sorgten, dass sich keine amerikanische Regierung Sorgen um das Staatsdefizit machen muss,

solange die Herrn im Nadelstreif auf der Seite der Regierung stehen und jederzeit die Druckerpresse

in Gang setzen. Damit verwandeln sie zuvor praktisch wertloses Papier in Dollarnoten und leihen

diese gegen eigenmächtig festgesetzte Zinsen an die USA (sowie inzwischen auch weitere Staaten)

und andere Banken.

Auch vor der Einrichtung des Notenbanksystems hatten private Banken Geldscheine gedruckt. Nur

waren es z. B. 1880 noch 2.000 Banken – ab 1914 dagegen nur mehr ein Dutzend Privilegierter.

Als Präsident Abraham Lincoln zur Finanzierung des Bürgerkriegs 1861 Geld brauchte und ihm die

Kredite der Rothschild-Banken zu teuer waren, ließ er eigene Dollarnoten drucken – den

»Greenback«. Diese verwegene Tat sollte er nicht lange überleben. 1865 wurde er von einem

Einzeltäter erschossen, der seinerseits auf der Flucht gleichfalls erschossen wurde (Anm. ca-antaris-news: wie bei John F. Kennedy). Sein Nachfolger Andrew Johnson stellte aus unerfindlichen Gründen die Banknotenproduktion ein.

Kennedy-Mord

Der nächste Präsident, der das Geldmonopol wieder dem Staat unterordnen wollte, war John F.

Kennedy. Wenige Monate vor seiner Ermordung soll ihn laut Aussage einer Zeugin sein Vater Joseph

Kennedy im Oval Office des Weißen Hauses angeschrien haben: »Wenn du das tust, bringen sie dich

um!«

Doch der Präsident ließ sich von seinem Plan nicht abbringen. Am 4. Juni 1963 unterzeichnete er die

»Executive Order Number 11110«, mit der er die frühere »Executive Order Number 10289« außer

Kraft setzte, die Herstellung von Banknoten wieder in die Gewalt des Staates zurückbrachte und damit

das kleine Kartell der Privatbanken entmachtete. Als bereits rund vier Milliarden Dollar kleinerer Noten

unter der Bezeichnung »United States Notes« der Geldzirkulation zugeführt worden waren und in der

Staatsdruckerei größere Noten auf die Auslieferung warteten, wurde Kennedy am 22. November

1963, also 100 Jahre nach Lincoln, ebenso von einem Einzeltäter erschossen, der seinerseits

gleichfalls erschossen wurde. Auch sein Nachfolger hieß (Lyndon B.) Johnson. Und auch dieser stellte

aus unerfindlichen Gründen die Banknotenproduktion ein. Die zwölf Federal-Reserve-Banken ließen

die Kennedy-Scheine aus dem Verkehr ziehen und gegen ihr eigenes Schuldgeld austauschen.

Mit dem Monopol zur unbegrenzten Geldproduktion verdient das Bankenkartell des Federal-Reserve-

Systems Jahr für Jahr prächtig. Dabei muss unterschieden werden zwischen den Gründungsbanken

bzw. deren Nachfolgern und den einfachen Mitgliedsbanken, vergleichbar etwa mit mächtigen Stammund rechtlosen Vorzugsaktionären. Wenigstens die Federal Reserve Bank of New York hat vor einigen Jahren die Namen ihrer »einfachen« Mitgliedsbanken, die eine jährliche Verzinsung von sechs

Prozent auf ihre Einlagen erhalten, veröffentlicht. Doch die Höhe ihrer Anteile wurde weiterhin ebenso

geheim gehalten wie die Mitgliedsbanken der anfangs nur drei – heute elf – weiteren regionalen

Federal-Reserve-Banken.

Gründungsbanken

Licht in das Dunkel der tatsächlich mächtigen FED-Eigentümer bringt überraschenderweise die

Website der Anti Defamation League mit der Aufzählung der Gründungsbanken. Diese

Lobbyorganisation wurde – zufällig oder nicht – im selben Jahr 1913 gegründet, in dem das

Notenbankgesetz verabschiedet wurde. Ein Konnex ist jedenfalls nicht von der Hand zu weisen: Unter

den Gründern finden sich mit den Warburg-Banken aus Amsterdam und Hamburg, den beiden

Rothschild-Banken aus London und Berlin, Lazard Frères Bank (Paris), Israel Moses Seif Bank

(Italien) und den New Yorker Banken Lehmann Brothers, Kuhn-Loeb und Goldman-Sachs

mehrheitlich jüdische Banken, ergänzt durch die gleichfalls in New York ansässige Rockefeller-Bank

Chase National Bank.

Greenspan und Bernanke

Damit wird auch verständlich, warum viele der Präsidenten des Federal-Reserve-Systems so wie der

gegenwärtige Präsident Ben Bernanke sozusagen aus ein und demselben Kreis kamen – darunter seine Vorgänger Alan Greenspan (11.8.197-31.1.2006) und Paul A. Volcker (6.8.1979-11.8.1987) sowie eine ganze Reihe

weiterer Präsidenten.

Den ihm angebotenen ersten Vorsitz des Federal Reserve Board lehnte Paul Warburg als eben erst

(1910) eingebürgerter Deutscher ab. Er wurde jedoch Mitglied des Aufsichtsrates wie auch des

mächtigen Council on Foreign Relations, das bis heute als Brutstätte amerikanischer Spitzenpolitiker gilt.

Seine jahrelange Bemühung um die Gründung des amerikanischen Notenbanksystems brachte ihm

indes nicht nur Geld und Ehre in der Hochfinanz ein, sondern auch die schlimmste Erfahrung seines

Lebens. Er forderte 1928 vergebens eine Beschränkung des Geldumlaufs, um die an den Goldrausch

von einst erinnernde Spekulation an der Börse zu bremsen. Doch die wenigsten wollten auf ihn hören und nannten ihn die »Kassandra der Wall Street«.

Nach dem Börsenkrach im Oktober 1929 wurde er zur Zielscheibe von Leuten, die ihr Vermögen verloren hatten. Gerüchte, Broschüren und Artikel bezeichneten ihn, der versucht hatte, Finanzkatastrophen vorzubeugen, als den »unamerikanischen Urheber« der damaligen Börsenpanik.

Formulierungen wie »Paul Warburg gründete mit seiner Bande

das Federal-Reserve-System, um Amerikas Finanzen in jüdische Hand zu bringen und Amerika bis

zum Zusammenbruch auszusaugen« waren an der Tagesordnung und setzten sich in Legenden bis

lange nach dem Zweiten Weltkrieg fort. Verbittert starb er 1932.

Heute wird kolportiert, dass die Rockefeller-Bankengruppe gegenwärtig 22 % der Aktien der Federal

Reserve Bank of New York und 53 % der Anteile am gesamten Federal-Reserve-System hält. Die

Bank of Japan als größter Käufer von US-Staatsanleihen hält angeblich 8 %. Den rein amerikanischen

Banken insgesamt werden Anteile von 66 %, den alten Europäischen 26 % (darunter 10 %

Rothschild-Banken) zugeschrieben.

E n d e

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: